Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (2023)

  • Beteiligung
  • röten
  • Das

Die Technik des Acrylgießens erfreut sich in der Kunst immer größerer Beliebtheit. Für ein gutes Ergebnis ist das Gießmedium von großer Bedeutung. Denn dieses Medium beeinflusst die Fließfähigkeit und rissfreie Trocknung von Farben. Im Folgenden wollen wir die verschiedenen Streaming-Medien genauer unter die Lupe nehmen, ihre Vor- und Nachteile erläutern und Ihnen zahlreiche Tipps und Tricks für die Erstellung schöner Streaming-Bilder geben. Außerdem zeigen wir Ihnen, wo Sie das richtige Gießmedium kaufen können.

Inhalt

  • 1 Was ist das Zentrum einer Deponie?
  • 2 So unterscheiden sich Deponiemedien
    • 2.1 Konsistenz
    • 2.2 Glanzgrad
    • 2.3 Oberflächenhärte
    • 2.4 Strömungsverhalten
    • 2.5 Farbschutz
    • 2.6 Trocknungszeit
  • 3 Finden Sie das beste Gießmedium
    • 3.1 Owatrol Floetrol
    • 3.2 Während Liquitex läuft
    • 3.3 Goya Solo-Estrich
    • 3.4 Viva Decor Gietmedium
    • 3.5 DIY mit mittlerem Guss
  • 4 Übersicht verschiedener Gießereimedien
  • 5 Allgemeine Informationen zur Fließtechnik in Acryl
    • 5.1 In welchem ​​Verhältnis sollte die Verschüttung gemischt werden?
    • 5.2 Wie man schöne Zellen bekommt
    • 5.3 Perfekte Zellbildung mit Zusatzstoffen
    • 5.4 Silikonöl für Haaröl?

Was ist das Zentrum der Deponie?

Durch die Zugabe eines Gießmittels wird eine dünnere und damit flüssigere Konsistenz der verwendeten Acrylfarbe erreicht. Daher kann es als ein wichtiger Faktor angesehen werden, den es zu berücksichtigen giltAcrylgussum ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Eigenschaften des Gießmediums im Überblick:

  • Die Viskosität (Konsistenz) von schwerem Lack wird reduziert, ohne dass der Lack verdünnt wird.
  • Sorgt für eine einfache Farbverteilung auf der Leinwand und verstärkt gleichzeitig den Farbverlauf.
  • Bei Zugabe des Gießmediums bleiben Farbe, Deckkraft und Textur der Farben erhalten; Wasser würde die Pigmente verdünnen.
  • Dadurch haben Sie mehr Zeit für die richtige Acryltechnik, da die Farben nicht austrocknen.
  • Eine langsamere Trocknung verhindert Risse, die durch zu schnelles Trocknen entstehen.

Sie fragen sich vielleicht, ob Sie die Farbe nicht einfach mit klarem Wasser verdünnen können, damit sie besser fließt. Dies wäre die günstigste Variante, wird aber dennoch nicht empfohlen. Durch die Zugabe von Wasser verändert sich die Textur der Farbe, wodurch die Farbe an Deckkraft und Glanz verliert. Zudem kann Acrylfarbe nicht mehr gut auf der Leinwand haften, da auch die darin enthaltenen Bindemittel verdünnt werden.

Bei einer glatten Lackoberfläche ist eine gute Haftung jedoch äußerst wichtig. Ein weiteres Argument gegen die Verwendung von Wasser ist, dass sich Acrylfarbe und Wasser nicht vollständig vermischen. Unter bestimmten Bedingungen kann die Färbung ungleichmäßig werden. Darüber hinaus verhindert Wasser im Gegensatz zum Überlaufmedium nicht, dass es schnell austrocknet. Es besteht die Gefahr von Lackrissen.

Aus diesen Gründen sollte Wasser zur Verdünnung der Farbe nur in sehr geringen Mengen oder besser gar nicht verwendet werden.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (1)

So unterscheiden sich Casting-Medien

Tatsächlich gibt es einige erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Deponiemedien.

Konsistenz

Bei der Auswahl der zu verwendenden Farbe ist es entscheidend, die Konsistenz des gewählten Gießmediums zu kennen. Ist das Gießmedium sehr dünnflüssig, eignet es sich am besten für Farben mit etwas dickerer Konsistenz. Für dünnere Acrylfarben verwenden Sie ein dickeres Gießmedium, auch wenn dieses zuvor mit etwas Wasser verdünnt wurde.

Glanzgrad

Einige Formmittel enthalten einen glanzverstärkenden Zusatz. Diese Produkte haben den Vorteil, dass für die Endbehandlung kein zusätzlicher Lack erforderlich ist. Das Additiv sorgt für einen gleichmäßigen Glanzgrad, unabhängig von der verwendeten Acrylfarbe. Auch die Farben kommen mit einem solchen Gießmittel gut zur Geltung.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (2)

Oberflächenhärte

Manche Gießmittel trocknen sehr glatt, fast klebrig. Sie haben den Nachteil, dass unter Umständen Gegenstände am Bildschirm haften bleiben können. Möchte man sie entfernen, sind Schäden nahezu vorprogrammiert. Fingerabdrücke können auch auf nicht sehr harten Oberflächen sehr schnell entstehen. Wenn Sie diese Probleme vermeiden möchten, wählen Sie ein Gießmittel, das sehr hart trocknet. Allerdings ist es in seiner Struktur auch recht unflexibel.

Fließverhalten

Einige Gießmedien lassen sich leicht und schön gleichmäßig in der Farbe verteilen und tragen so zu einer hervorragenden Fließfähigkeit bei. Das Mischen mit anderen Gießereimedien ist äußerst schwierig. Es kann zu einem ungleichmäßigen Ergebnis kommen und die Fließfähigkeit ist jedoch bei weitem nicht optimal.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (3)

Farbschutz

Einige Gießmedien schützen Acrylfarbe besser vor dem Ausbleichen als andere. Das mag zum einen daran liegen, dass sie einen besseren Schutz vor UV-Strahlen bieten. Denn ultraviolettes Licht lässt Farben verblassen. Ein weiterer Grund dafür, dass sich Acrylfarben verändern oder weniger glänzen, ist der Säuregehalt des verwendeten Gießmediums. Ein höherer Säuregehalt wirkt sich negativ auf die Farbwirkung aus.

Trockenzeit

Hinsichtlich der Trocknungszeit gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen Gießmedien. Es gibt auch solche, die über Nacht vollständig trocknen. Andere Produkte hingegen benötigen bis zu einer Woche, bis nur die Oberfläche möglichst vollständig getrocknet ist.

Wie Sie sehen, gibt es wirklich deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Gießmedien. Lassen Sie sich am besten beraten, welche Medien für Ihre Zwecke geeignet sind. Bei Bedarf können Sie auch verschiedene Gießmedien mischen, die für Sie die richtigen Eigenschaften haben.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (4)

Finden Sie das beste Gießmedium

Wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen Gießmedium sind, stehen Ihnen auf dem Markt unzählige Artikel zur Auswahl. Oftmals handelt es sich dabei um identische Produkte, lediglich der Name des Herstellers auf der Verpackung unterscheidet sich. Es gibt aber auch sehr gute Gießmittel mit wirklich einzigartigen Eigenschaften, die wir wärmstens empfehlen können.

Um Ihnen einen kleinen Überblick über die verschiedenen Produkte und deren Eigenschaften zu geben, möchten wir Ihnen einige bewährte Artikel vorstellen.

Werke:Sie können die Produkte auch miteinander mischen, um die beste Wirkung und die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (5)

Owatrol Floetrol

Was ist Floetrol®? Streng genommen ist Floetrol eine Alternative zu Medien. Ursprünglich wurde Floetrol nicht speziell für Acrylfarben entwickelt. Grundsätzlich handelt es sich bei Floetrol um ein Mittel, das die Fließfähigkeit aller Arten von Farben verbessert und so deren Leistungsfähigkeit steigert. Darüber hinaus ermöglicht das Mittel eine bessere Farbverteilung und bildet so die Grundlage für eine gleichmäßige Oberfläche. Kurz gesagt: Obwohl nicht für diesen Zweck entwickelt, ist Floetrol das optimale Gießmedium. Floetrol kann auch im Baumarkt erworben werden, wir empfehlen jedoch den Online-Kauf des Produkts, da es in den meisten Fällen günstiger ist.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (6)

  • Verbessert die Fließeigenschaften von wasserbasierten Farben.
  • Ein sehr beliebtes alternatives Casting-Medium
  • Mattes Finish, gut mischbar mit anderen Gießmedien.

Auf Amazon ansehen

(Video) Fluid Art Pouring Mediums / How I Mix My Mediums / Beginner Acrylic Pouring Tutorial

Vorteile

  • Da es sich nicht um ein spezielles Gießmittel handelt, ist Floetrol im Vergleich zu einem professionellen Gießmittel recht günstig. Ein absolutes Plus für Einsteiger in den Acrylguss, der auch von Profis gerne genutzt wird.
  • Es bietet jedoch nahezu die gleiche Qualität wie ein spezielles Acryl-Gussmedium.
  • Floetrol lässt sich leicht mit Wasser und Seife entfernen.
  • Keine wolkigen Schatten durch hervorragende Farbseparation.
  • Normale Zellen erstellen.
  • Beim Trocknen bilden sich nahezu keine Luftblasen.

Nachteile

  • Bei längerer Lagerung neigt Owatrol Floetrol zur Klumpenbildung. Auf dem Foto sehen sie natürlich nicht besonders gut aus. Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie das Produkt vor der Verwendung durch ein feines Sieb passieren.
  • Da Floetrol flach trocknet, kann mit verschiedenen Acrylfarben ein ungleichmäßiger Oberflächenglanz erzielt werden. Mit einem Lack oder Deckanstrich lässt sich hier jedoch schnell Abhilfe schaffen.

Liquitex in Bearbeitung

Liquitex Pouring Medium ist ein Gießmedium aus Acryl in professioneller Qualität. Das Produkt wurde als eines der ersten seiner Art veröffentlicht. Es ist speziell für Acrylfarben konzipiert und enthält ein hochbeständiges Acrylharz-Polymer.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (7)

  • Liquitex ist bekannt für hochwertige Produkte für Künstler.
  • Lässt sich leicht verarbeiten und trocknet seidenmatt auf.
  • Sehr gute Zellbildung ohne Luftblasen.

Auf Amazon ansehen

Vorteile

  • Auch nach dem Trocknen bleiben die Farben satt und brillant.
  • Das Liquitex Gießmedium hinterlässt einen sehr schönen und gleichmäßigen Oberflächenglanz. Dadurch ist eine abschließende Lackbehandlung nicht erforderlich. Die verlängerte Haltbarkeit wird weiterhin angegeben.
  • Auch beim Trocknen bleibt das Gießmedium flexibel, sodass keine Risse entstehen.
  • Sehr gute Zellbildung.
  • Beim Trocknen bilden sich nahezu keine Luftblasen.
(Video) Acrylic Pouring Auffangwanne selber bauen | DIY ganz einfach [DEUTSCH]

Nachteile

  • Da es sich um ein speziell entwickeltes Produkt handelt, ist der Preis entsprechend hoch. Um jedoch einen fantastischen Effekt zu erzielen, müssen Sie in diese hohe Qualität investieren.
  • Das Entfernen von Liquitex Pouring Medium ist aufgrund der darin enthaltenen Harzbestandteile recht schwierig. Tragen Sie daher bei der Verwendung Handschuhe.

Goya Solo półschenker

Der Goya Solo Medium Pourer bietet außerdem ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Unserer Meinung nach ist mit diesem Gießmedium aus Acryl fast alles in Ordnung.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (8)

  • Hochwertiger mittelgroßer Ausgießer von Solo Goya
  • Flüssig, sorgt für optimale Konsistenz beim Ausgießen
  • Hergestellt in Deutschland

Auf Amazon ansehen

Vorteile

  • Guter Oberflächenglanz nach dem Trocknen.
  • Da die Konsistenz relativ flüssig ist, kann auf die Zugabe von Wasser verzichtet werden.
  • Nach ca. 12 Stunden ist die Oberfläche bereits trocken.

Nachteile

  • Aufgrund seiner bereits sehr flüssigen Konsistenz ist es nicht für flüssige Acrylfarbe geeignet.

Viva Decor Gietmedium

Da dem Gießmedium von Viva Decor kein Silikon zugesetzt werden muss, ist es auch für Einsteiger in die Acryl-Flow-Technik sehr attraktiv. Passend zum Glanz dieser Acrylflüssigkeit bietet der Hersteller Acrylfarben an, mit denen auch Einsteiger recht gelungene Ergebnisse erzielen können.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (9)

  • Es kann ohne Zusatz von Silikonöl verwendet werden.
  • Trocknet wasserfest, glänzend und transparent auf.
  • Flexible, nicht vergilbende Oberfläche

Auf Amazon ansehen

(Video) #46 How to Mix My Behr Glidden Pouring Medium | Acrylic Pour Painting | Abstract | Fluid Painting

Vorteile

  • Sehr guter Oberflächenglanz nach dem Trocknen.
  • Die Konsistenz zeichnet sich durch eine sehr gute Fließfähigkeit aus.
  • Auch ohne den Zusatz von Silizium entstehen viele Zellen.

Nachteile

  • Auch nach dem Trocknen ist die Oberfläche noch leicht klebrig.
  • Die resultierenden Zellen sind recht klein.

Stellen Sie das Gießmittel selbst her

Das benötigte Gießmedium selbst herzustellen ist eine günstige Alternative zum Kauf von fertigem Gießmedium. Üblicherweise wird hierfür Vinylkleber oder PVA-Kleber verwendet. Es liefert sehr gute Ergebnisse zu einem vernünftigen Preis. Da die Konsistenz von Vinylkleber leicht klebrig ist, empfiehlt es sich, eine kleine Menge Wasser hinzuzufügen.

Vorteile

  • Nach dem Trocknen glänzt die Oberfläche wunderschön.
  • Der Vinylaufkleber zeigt eine beeindruckende Farbtrennung.
  • Es eignet sich auch als Abschlusslack.
  • Es bildet sehr schöne und große Zellen.

Nachteile

  • Da Vinylkleber sehr klebrig ist, müssen Sie mehr Wasser hinzufügen, um eine gute Konsistenz zu erhalten.
(Video) #110 How to Mix Up My Valspar Ultra Pouring Medium | Acrylic Pour Painting | Fluid Abstract Art

Rezeptvorschläge für DIY-Gießmittel:

Rezept 1

  • 1 Sie haben Floetro
  • 1 innen gedrehter Teil Liquitex
  • 1 Teil Acrylfarbe

Rezept 2

  • 2 Teile Vinylkleber
  • 1 Teil Solo Goya mittel Schenker
  • 1 Teil Acrylfarbe
  • ½ Teil Wasser

Rezept 3

  • 1 innen gedrehter Teil Liquitex
  • 1 Teil Vinylkleber
  • 1 Teil Acrylfarbe
  • etwas Wasser

Schlussfolgerungen zu verschiedenen Arten des Entladens.

Letztendlich kann nicht abschließend geklärt werden, welches Acryl-Gussmedium wirklich das beste ist. Jeder Künstler hat ein Produkt, mit dem er am liebsten arbeitet. Ebenso wie diejenigen, mit denen Sie überhaupt nicht zusammenarbeiten möchten. Welches Medium für Sie das richtige ist, können Sie nur durch das Ausprobieren verschiedener Produkte herausfinden. Die Technik, die Sie anwenden möchten, bestimmt auch das geeignete Gießmedium. Wenn Sie eine Technik verwenden, die keine Zellbildung erfordert, benötigen Sie kein Gießsubstrat, das eine hohe Zellbildung ermöglicht.

Allgemeine Informationen zur Flüssigacryl-Technologie

In welchem ​​Verhältnis soll die Gabe gemischt werden?

Die Frage, welches Verhältnis von Acrylfarbe zu Gießmedium den idealen Effekt ergibt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Dies liegt daran, dass die Konsistenz gleicher Produkte verschiedener Hersteller völlig unterschiedlich sein kann. Dies gilt sowohl für Acrylfarben als auch für Gießmedien.

Man muss sich also Schritt für Schritt an das perfekte Mischungsverhältnis heranarbeiten. Wir empfehlen zunächst, Pouring Medium und Acrylfarbe zu gleichen Teilen zu vermischen und anschließend die Konsistenz zu prüfen. Eine gute Konsistenz entsteht, wenn die Mischung wie sirupartiger Honig fließt. Wenn Ihnen die Mischung immer noch zu dick erscheint, fügen Sie noch etwas Acryl-Gießmittel hinzu und vermischen Sie es erneut gleichmäßig. Es ist auch möglich, Wasser hinzuzufügen. Er sollte jedoch 20-30 % der Mischung nicht überschreiten. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (10)

Ist die Mischung zu zähflüssig, besteht die Gefahr, dass beim Trocknen Risse auf der Oberfläche entstehen. Ist es hingegen zu fein, werden die entstehenden Zellen schnell matt und verfärben sich. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Farbe einfach von der lackierten Oberfläche abläuft.

Wie Sie sehen, hängt ein gutes Ergebnis vom Acryl Pouring mit der richtigen Mischkonsistenz ab.

Auf diese Weise entstehen schöne Zellen

Durch die Bildung von Zellen erhalten Acryl-Pouring-Bilder wunderschöne Muster und beeindruckende Effekte. Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps für eine optimale Zellbildung.

Perfekte Zellbildung durch Zusatzstoffe.

Nachdem Sie Acrylfarbe und flüssiges Acrylsubstrat auf die gewünschte Konsistenz gemischt haben, können Sie aus einer Vielzahl von Zusatzstoffen wählen, um eine zuverlässige Zellbildung zu gewährleisten. Als besonders wirksam erwiesen sich Silikonöl oder Haaröl. Wir werden uns diese beiden Add-ons im Folgenden genauer ansehen. Zusatzstoffe können in jeder Farbe außer Weiß serviert werden. Zwei Tropfen des ausgewählten Öls genügen. Fügen Sie dies Ihrer Mischung hinzu und mischen Sie es erneut gut. Bitte beachten Sie, dass der Mischung Öl zugesetzt werden muss. Wenn es dann auf ein Bild angewendet wird, werden voraussichtlich keine neuen Zellen erstellt. Danach können Sie mit dem Gießen des Acrylgemäldes beginnen.

Wenn Sie mit dem Casting Ihres Bildes fertig sind, überprüfen Sie kurz Ihre Arbeit mit einem Bunsenbrenner oder einem Heißluftfön. Anschließend verschieben Sie die Leinwand, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (11)

Silikon-Nolias mit Haarolie?

Wie oben erwähnt, möchten wir uns die oben genannten Add-Ons genauer ansehen.

Bei Silikonöl gibt es recht deutliche Unterschiede in der Konsistenz (Viskosität).

Silikonöl mit niedriger Viskosität (dünne Konsistenz)

  • Es bildet wenige, aber sehr große Zellen. In manchen Fällen gibt es mehr davon in einzelnen Zellen.
  • Der Farbfluss ist sehr schnell.
  • Es bewältigt sehr starke Anstiege.

Hochviskoses Silikonöl (dicke Konsistenz)

  • Erstellt kleine, gut definierte Zellen.
  • Der Farbfluss ist relativ langsam.
  • Farbübergänge sind relativ gering.

Ballistol-Silikonöl in Aerosol hat bei uns funktioniert. Es entstehen viele schöne Zellen. Diese reichen von klein bis mittel. Sie können sogar durch Neigen des Bildschirms vergrößert werden.

Gabel

Auch mit der Zugabe von Haaröl lassen sich mit der richtigen Zellbildung wunderschöne Bilder erzeugen. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch die Zutatenliste studieren. Hier kommt zunächst Dimethicone zum Einsatz, ein Silikonzusatz. Es wird häufig in der Kosmetik verwendet.

Durch die Zugabe von Öl zum Haar entsteht eine große Anzahl mittelgroßer oder großer Zellen. Faszinierende Effekte entstehen dadurch, dass sich innerhalb großer Zellen kleinere Zellen bilden.

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? (12)

Larisa Meyer

Larissa Meyer ist eine 32-jährige Mutter und seit ihrer Kindheit ein kreativer Kopf. Ihre Leidenschaft für Malerei und Zeichnung führte zu ihrem Studium als Illustratorin und ihrer Karriere als freiberufliche Grafikdesignerin. Larissa ist eine talentierte Künstlerin, die ein breites Spektrum an Stilen und Techniken beherrscht, um ihre künstlerische Vision zum Leben zu erwecken.

(Video) Einer davon wird Sie überraschen! Bestes Leimgießmedium

FAQs

Gießmedium: Welches ist das beste Gießmedium? ›

In der Regel wird hierfür Vinylkleber bzw. PVA Kleber verwendet. Dieser liefert sehr gute Ergebnisse zu einem günstigen Preis. Da die Konsistenz von Vinylkleber etwas zähflüssig ist empfiehlt es sich, ein wenig Wasser hinzuzugeben.

Was ist das beste Pouring Medium? ›

Testsieger: Floetrol Pouring Medium

Es handelt sich um ein Mittel, um die Fliessfähigkeit aller Art von Farben zu verbessern und die Farbe ergiebiger zu machen. Ausserdem soll Farbe mit Zusatz von Floetrol besser verlaufen und eine ebenere Fläche ergeben.

Was ist der Unterschied zwischen Pouring Medium und Fluid? ›

Dieses Pouring Medium Fluid ist dünnflüssiger, als das klassische Pouring Medium. So können dünnere Schichten geschaffen werden und die Werke trocknen schneller. Das Fluid wird anteilig mit Acrylfarbe vermischt (1 Teil Farbe - 3 Teile Fluid Medium) und dann auf den Keilrahmen gegeben.

Was kann man beim Pouring falsch machen? ›

Verwendung von zu viel Farbe: Wenn Du zu viel Farbe auf die Leinwand gibst, kann die Trocknung ungleichmäßig ausfallen uns sich deutlich verlängern. Die Farben und das Pouring Medium falsch mischen: Wenn Du zu viel Pouring Medium verwendest, wird die Konsistenz der Farben zu flüssig, was das Mischen schwieriger macht.

Für was braucht man pouring Medium? ›

Wozu braucht man ein Pouring Medium? Das Pouring Medium kommt speziell bei der Giess-, Tropf- und Fliesstechnik (Fluidpainting/Pouringtechnik) zum Einsatz. Es wird zum Verdünnen von Farbe eingesetzt. Mit diesem Giessmedium können wundervolle Bilder und Kunstwerke entstehen.

Was ist der Unterschied zwischen Pouring Medium und Floetrol? ›

Genau genommen handelt es sich bei Floetrol um eine Pouring Medium Alternative. Denn ursprünglich wurde Floetrol gar nicht explizit für die Acrylmalerei entwickelt. Grundsätzlich ist Floetrol ein Mittel, dass bei allen Farbarten die Fließfähigkeit verbessert und sie somit ergiebiger macht.

Was muss man beim Pouring beachten? ›

Die Farbe sollte fließen, aber immer noch feine Fäden ziehen, wenn du sie vom Holzstäbchen tropfen lässt. Gib nun, wenn du ein Bild mit Zellenbildung haben möchtest, auch noch das Silikonöl oder Silikonspray zu deinen Farben hinzu. Ein bis zwei Tropfen reichen pro Farbe aus – oder beim Spray zwei bis drei Stöße.

Warum bekomme ich keine Zellen beim Pouring? ›

Wenn die unterschiedlichen Farben, die du aufträgst, die gleiche Dichte besitzen, kann es passieren, dass sich keine Zellen bilden. Es kann aber auch sein, dass du das Silikon eventuell zu stark verrührst. Dadurch werden die Zellen nämlich besonders klein und können somit schnell wieder verschwinden.

Kann Acrylfarbe mit Wasser verdünnt werden? ›

Am einfachsten und günstigsten lässt sich Acrylfarbe mit Wasser verdünnen. Durch die Zugabe von Wasser werden die Farbpigmente und das Bindemittel verdünnt, weshalb die verdünnte Farbe weniger Strahlkraft und eine geringere Intensität der Farbe aufweist. Die Farbe ist also transparenter.

Sind alle Acrylfarben für Pouring geeignet? ›

Grundsätzlich kannst du alle Acrylfarben für das Pouring verwenden. Das Entscheidende ist, dass die Farben mit einem geeigneten Medium für längere Zeit fließfähig gemacht werden.

Was kann man statt Silikonöl nehmen? ›

Somit sind das Olivenöl, das Kokosöl oder das Naphtha (Erdölbestandteil) mögliche Alternativen zum Silikonöl.

Welche Grundierung bei Pouring? ›

Wenn du die Pouring Technik auf feuchteempfindlichen Untergründen anwenden möchtest, ist es unerlässlich den Untergrund z.B. mittels Acrylbinder zu behandeln, damit die Feuchtigkeit nicht durchkommt. Anschliessend sorgt eine Schicht Gesso wieder für die nötige Haftung.

Wie viel Pouring Medium braucht man? ›

Das Mischungsverhältnis liegt, je nach Art und Viskosität der Farbe bei ungefähr 3:1 Pouring Medium zu Acrylfarbe.

Kann man pouring selber machen? ›

In meinen Plastikbecher kommt also zu gleichen Teilen Vinylkleber und Acrylfarbe. Anschließend gieße ich das Ganze mit destilliertem Wasser auf, bis eine fließfähige Masse entsteht. Die Konsistenz sollte flüssigem Honig gleichen – dann ist es perfekt und ihr könnt mit eurem Pouring-Projekt starten.

Was ist der Unterschied zwischen Acrylbinder und gesso? ›

Weißes Gesso besteht aus einem Acrylbinder (s. o.), weißem Pigment (in der Regel Titanweiß, was für eine gute Deckung sorgt) und fein geriebener Kreide, die für den „Biss“ sorgt, sodass du zum Beispiel auch auf Acrylfarbe wieder mit trockenen Materialien malen kannst wie Softpastellen oder Farbstiften.

Was bewirkt Floetrol? ›

FLOETROL ist ein Additiv zum Einmischen in wasserverdünnbare Farben und Holzlasuren. Diese werden so modifiziert, dass sie sich wie Kunstharzfarben verarbeiten lassen. FLOETROL erhöht die "offene Zeit", verbessert die Verarbeitungseigenschaften und verhindert Streich- bzw. Pinselmarkierungen.

Kann man mit Pouring versiegeln? ›

Das Versiegeln deiner Acrylic Pouring Bilder mit Firnis oder Resin sorgt dafür, dass dein Bild dauerhaft optimal geschützt ist. Zudem gibt diese abschließende Schutzschicht den Farben ihren Glanz und die Farbbrillanz zurück, die sie während dem Trocknen etwas verloren haben.

Welche Heissluftpistole am besten für Pouring? ›

Welcher Brenner eignet sich für die Zellbildung beim Acrylic Pouring? Für die Zellbildung beim Acrylic Pouring eignet sich ein handelsüblicher Flambierbrenner, der mit handelsüblichem Butangas betrieben wird.

Was ist Floetrol auf Deutsch? ›

Floetrol ist ein Farbaufbereiter, der traditionell verwendet wird, um das Erscheinungsbild von Pinsel- und Walzenstrichen beim Malen Ihrer Wände zu verbessern.

Wie flüssig muss Pouring sein? ›

Die Konsistenz sollte dabei wie flüssiger Honig sein.

Falls die Mischung zu dünn ist, kannst du auch noch etwas Wasser hinzugeben und nochmals alles gut vermischen. Wenn du Zellen in deinen Bilder haben möchtest, kannst du nun noch 1-2 Tropfen Silikonöl hinzugeben und grob untermischen.

Welche Farben eignen sich für Pouring? ›

Für Einsteiger sind günstige Acrylfarben absolut ausreichend. Aber auch für Grossverbraucher und für grossflächige Pourings, bei denen du eine erhebliche Farbmenge benötigst, empfehlen wir dir, mit günstigeren Acrylfarben zu experimentieren.

Kann man gesso mit Acrylfarbe mischen? ›

Das Gesso hat hierbei zweierlei Funktion. Zum Einen ergibt sich beim Mischen mit der gewählten Acrylfarbe eine frei wählbare Aufhellung des Tones in allen pastelligen Varianten (Mischungsverhältnis Gesso zu Farbe entsprechend des gewünschten Farbtons wählen).

Welches Öl für Acryl Pouring? ›

Welches Silikonöl für Acrylic Pouring? Durch die Zugabe von Silikon entstehen die begehrten Zellen auf den mittels acrylic Pouring erstellten Bildern. Bewährt haben sich das Ballistal Silikonöl und das Garnier Fructis Haaröl.

Kann Pouring schlecht werden? ›

Wenn die Farbe nicht sorgfältig genug gerührt wurde, verbleibt sie klumpig. Ist die Farbe zu dick, kannst Du schlecht die Leinwand füllen, weil sie nicht gut fließt. Ist die Farbe zu dünn, fließt sie zu schnell und kann von Dir schlecht kontrolliert werden.

Wie male ich mit Pouring? ›

Bei der Acrylic Pouring Technik wird Acrylfarbe mithilfe eines Pouring Mediums gießfähig gemacht und anschließend auf die Leinwand aufgebracht. Das Ganze benötigt keinerlei Talent für das Malen oder Zeichnen. Du lässt die Farben auf der Leinwand ineinanderfließen und kreierst damit einmalige Muster und Farbeffekte.

Was ist Cell Activator? ›

Wie der Name schon vermuten lässt, ist der Cell Activator der Zusatz für den Cell Basis Mix. Eine zweckbestimmte flüssige Nahrungsquelle als Additiv, das einen komplexen reaktionären Zusatz enthält, versteckt in flüssiger Form.

Wie kann man Acrylfarbe versiegeln? ›

Um Acrylbilder vor dem Verblassen und vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen, wird nach Trocknung der Acrylfarben eine zusätzliche, farblose Schicht aufgetragen. Diese sogenannte Firnis oder Fixativ, kann sowohl flüssig mit einem weichen Firnispinsel oder auch als Sprühfilm aufgelegt werden.

Wie wäscht man Acrylfarbe aus Pinseln? ›

Acryl-Pinsel reinigen

Der beste Weg, Malpinsel zu reinigen, die mit Acrylfarbe benutzt worden sind, ist mit warmem Seifenwasser. Das ist auch total einfach, solange Du den Pinsel sofort wäschst, wenn Du mit dem Malen fertig bist. So geht's: Wasche so viel Farbe wie möglich unter fließendem Wasser aus.

Wie wird Acrylfarbe wasserfest? ›

+ Acrylfarben können mit Wasser verdünnt werden. + Sie ist nach dem Trocknen aber wasserfest.

Was braucht man für pouring Bilder? ›

Das Mischverhältnis
  1. 50 % Acrylfarbe.
  2. 40 % Pouring Medium.
  3. 10 % Wasser.
  4. 3-4 Tropfen Silikonöl.
Aug 6, 2018

Was ist ein Dutch pour? ›

Dutch Pour auf Deutsch erklärt. Kennen Sie schon die aufregende Dutch Pour Technik? Die Technik selber gibt es zwar schon länger, aber der dazugehörige Name ist neu. Dutch Pour wird diese Technik beim Acrylic Pouring genannt, weil eine holländische Künstlerin sich speziell auf diese Art von Pourings spezialisiert hat.

Ist Acrylfarbe glänzend oder matt? ›

Tipp 9: Acrylfarbe ist glänzend

Durch das Bindemittel erhält jede Acrylfarbe einen eigenen Glanz. Je nach verwendeten Bindemitteln in der Acrylfarbe glänzt die eine mehr nach dem Trocknen und die andere weniger. Das ist abhängig vom Hersteller.

Was ist besser WD 40 oder Silikonspray? ›

Laut Hersteller können bei der Anwendung von WD-40 auf Flächen aus klarem Polykarbonat und Polystyrol «Haarrisse oder auch grössere Risse auftreten». Zum Schmieren und Reinigen von Kunststoffteilen ist ein lösungsmittelfreies Silikonspray besser geeignet.

Was ist der Unterschied zwischen Silikonöl und Silikonspray? ›

Die Antwort ist recht einfach: Immer wenn Sie präzise oder punktgenau ölen müssen, ist die Tropfflasche mit flüssigem Silkon-Öl die beste Wahl. Wenn Sie das Silikonöl flächig und gleichmäßig auftragen wollen, verwenden Sie das Silikonspray.

Was versteht man unter Pouring? ›

Der englische Begriff „pouring“ bedeutet übersetzt gießen oder schütten. Bei dieser Technik werden die Farben also nicht mit dem Pinsel oder Spachtel aufgetragen, sondern auf die Leinwand geschüttet. Durch das Ineinanderfließen mehrerer Farben ergeben sich interessante Marmoriereffekte.

Was zuerst Acryl oder Grundierung? ›

Warten Sie zunächst ca. 2 bis 4 Stunden ab, bis die Grundierung getrocknet ist. Danach versiegeln Sie die zu streichenden Ecken mit Acryl – auch entlang den bewegenden Bauteilen wie z.

Ist Gesso notwendig? ›

Zusammenfassen lässt sich sagen, dass Du anfangs kein Gesso benötigst, wenn Du mit Acrylfarben malst. Auf hartem Malgrund empfehle ich Dir allerdings dünne Schichten aufzutragen, die Du dazwischen sogar fein schleifen kannst. So bekommst Du eine ideale Unterlage für Deine Kunstwerke.

Auf welchen Untergründen hält Acrylfarbe? ›

Acrylfarben können auf fettfreien, recht saugenden Untergründen, wie z.B. Maltuch, Papier, Karton oder Holz meist direkt ohne Vorbehandlung aufgetragen werden. Bei der Bearbeitung von glatten, nichtsaugenden Untergründen aus z.B. Kunststoff oder Metall ist es ratsam, im Vorfeld eine spezielle Grundierung aufzutragen.

Welche Farben sind die besten für Pouring? ›

Acrylfarben in beliebigen Farbtönen (am besten relativ flüssige Farbe) Acrylfarbe in Weiß (für spannende Effekte besonders empfehlenswert) Ein Acrylic Pouring Medium (dazu gleich mehr) Silikonöl oder Silikonspray (wenn du eine Zellenbildung haben möchtest)

Was ist Dirty Pouring? ›

Der Dirty-Pour ist eine Technik des Acryl-Pouring. Das Ergebnis hier ist deutlich unvorhersehbarer als beim Puddle-Pouring. Hierbei wird die Farbe nicht aus verschiedenen Behältern auf die Leinwand gegossen, sondern vorher in einem einzigen Behälter vorbereitet.

Was heißt Dutch Pouring auf Deutsch? ›

Dutch Pour auf Deutsch erklärt. Kennen Sie schon die aufregende Dutch Pour Technik? Die Technik selber gibt es zwar schon länger, aber der dazugehörige Name ist neu. Dutch Pour wird diese Technik beim Acrylic Pouring genannt, weil eine holländische Künstlerin sich speziell auf diese Art von Pourings spezialisiert hat.

Wie bekomme ich Acrylfarbe dicker? ›

Verdicker zum Andicken von Acrylfarbe. Ein Verdicker ist in der Acrylmalerei ein vielseitig verwendbares Malmittel. Je nach Hersteller und Produkt hat Acrylfarbe eine dünnflüssige bis pastose Konsistenz. Durch die Zugabe eines Verdickers kann die Konsistenz der Farbe beeinflusst werden, ihre Konsistenz wird dicker.

Videos

1. Make your own POURING MEDIUM - Easy + Basics + Beginners ~ Acrylic Pouring
(Mark J Ratcliffe Art)
2. Pouring für Anfänger - Vorbereitung und Mixen
(Ellen Hofrath - Inspired Living)
3. #12 How to Mix Up My Pouring Medium & Cell Activator | Acrylic Pour Painting | Fluid Abstract Art
(The Painted Dreamer)
4. The BEST!!! Cloud Recipe 👊 / MelyD (Fluid Art for beginners)
(MelyD.artist)
5. #42 Super Crisp Colors & Cells - Pouring Medium Mix Test | Acrylic Pour Painting | Fluid Abstract
(The Painted Dreamer)
6. Schöne Acryl-Gießen blumen mit handbemalten One-Stroke-Blättern
(MOLLY'S ARTISTRY)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Duncan Muller

Last Updated: 21/06/2023

Views: 5969

Rating: 4.9 / 5 (59 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duncan Muller

Birthday: 1997-01-13

Address: Apt. 505 914 Phillip Crossroad, O'Konborough, NV 62411

Phone: +8555305800947

Job: Construction Agent

Hobby: Shopping, Table tennis, Snowboarding, Rafting, Motor sports, Homebrewing, Taxidermy

Introduction: My name is Duncan Muller, I am a enchanting, good, gentle, modern, tasty, nice, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.